News & Events
Horizon Grant für zwei Umweltingenieure

Das Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg ist eine zentrale Forschungsstätte des internationalen EU-Horizon-Projekts CryoSCOPE, das im Februar 2025 gestartet ist. CryoSCOPE untersucht die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Vegetation, Kryosphäre und hydrologischen Systemen in Regionen wie den Schweizer Alpen, Finnisch-Lappland, Spitzbergen und dem Himalaya. Ziel ist es, die Verteilung von Niederschlag auf Abfluss, Grundwasser und Verdunstung zu quantifizieren.
Wassermanagement in der Stadt – zwischen Extremen

João P. Leitão entwickelt Lösungen für das urbane Wassermanagement, um Städte gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen. Steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse stellen die urbane Infrastruktur vor grosse Herausforderungen. Anlässlich seiner Ernennung zum Titularprofessor haben wir gefragt, was ihn aktuell in der Forschung und Lehre antreibt.
ESD Contribution to News Article about Imported Emissions
ESD Professor Stephan Pfister and PhD Student Shuntian Wang contributed to a news article by SRF about the CO2 emissions imported to Switzerland. While official territorial emissions in Switzerland are falling, the picture looks different, when supply chains are taken into account: Then, Switzerland has one of the highest climate impacts per capita.
Professur für Hydrologie: Neuernennung und Verabschiedung

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. März 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zahlreiche Professorinnen und Professoren ernannt, darunter Paola Passalacqua für das Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Paolo Burlando an, der Ende Juli 2025 emeritiert wird.
Mission Grundwasserschutz

Joaquin Jiménez-Martínez erforscht experimentell und mithilfe von Computermodellen die Bewegungen des Wassers und seine Wechselwirkungen mit der Umwelt im Untergrund. Bei seinen Forschungen zum Verständnis und zum Schutz unserer unterirdischen Wasserspeicher stützt er sich auf sein umfassendes Fachwissen, das von Porenprozessen bis hin zur Oberflächenhydrologie reicht. Anlässlich seiner Ernennung zum Titularprofessor haben wir ihn zu seinen aktuellen Schwerpunkten in Forschung und Lehre befragt.