News & Events
Exzellente Doktorarbeiten ausgezeichnet

Sechs Doktorandinnen und Doktoranden des Departements Bau, Umwelt und Geomatik werden dieses Jahr für ihre herausragenden Leistungen geehrt: Vier von ihnen erhielten ETH-Medaillen, zwei den Culmann-Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Congratulations Dr. Li and Dr. Mansour!
We're proud to celebrate Dr. Shiyi Li and Dr. Islam Mansour, who both defended their doctoral examinations this month.
Begrenzung der Erderwärmung kann doppelt so viel Gletschereis erhalten

Eine neue Studie mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt: Überschreitet die Erderwärmung die Pariser Klimaziele, schrumpfen die nicht-polaren Gletscher massiv. Wird sie jedoch auf 1,5 °C begrenzt, könnten rund 54 Prozent der Gletscher erhalten bleiben – mehr als doppelt so viel wie bei 2,7 °C.
Wenn tote Kleinstlebewesen langsamer zum Meeresgrund sinken, ist das fürs Klima nicht gut

Dank organischer Partikel, die zum Meeresgrund trudeln, bleibt CO2 dauerhaft gebunden. Natürliche gelartige Substanzen bremsen den Prozess aber. Für präzisere Klimavorhersagen sind solche Mechanismen auf Mikroskala auch wichtig.
Wie Bakterien ohne Nahrung schwimmen – und warum das für das Klima wichtig ist

Meeresbakterien steuern die CO2-Speicherung in den Ozeanen, indem sie absinkende Partikel aufspüren und abbauen, die sonst Jahrtausende im Ozean verbleiben würden. Forschende haben nun herausgefunden, dass einige Bakterien auf der Suche nach diesen Partikeln auf Kosten ihrer Körpermasse tagelang ohne Nahrung auskommen können. Die Erforschung dieses Prozesses könnte dazu beitragen, die Kohlenstoffspeicherkapazität der Meere besser vorherzusagen und den Klimawandel abzuschwächen.